Was bedeutet Medical Training?
Unter Medical Training, versteht man das gezielte kleinschrittige Training und die Vorbereitung auf tierärztliche und pflegerische Maßnahmen. Das Ziel dabei ist, die Stressminimierung oder Vermeidung, für das Tier.
Ursprünglich stammt Medical Training aus dem Zoobereich. Um den Tieren, eine möglichst stressfreie medizinische Versorgung zu ermöglichen, werden einzelne Verhalten gezielt trainiert. Zum Beispiel, von alleine auf eine Waage steigen, oder wie beim Elefanten, dass er das Ohr raus streckt um Blut abzunehmen, oder eine bestimmte Position für die Pflege oder Untersuchung einzunehmen.
Medical Training ist sehr vielseitig und bietet vom Kooperationssignal, bis zu Strategien zur Stressminimierung in Notsituationen, eine breite Variation an Möglichkeiten.
Was gehört zu Medical Training?
Sei es das gezielte Training von Geräuschen, ( wie von Schermaschinen oder vom Föhn) oder Gerüchen (z.Bsp: Desinfektionsmittel), Ablenkung über durchgehende Futtergabe oder die Umweltgestaltung – wie eine Box möglichst reizarm zu gestalten, mehr oder weniger Bewegungsmöglichkeit zu geben – Medical Training ist sehr vielseitig. Es gibt auch die Möglichkeit, über ein sogenanntes Kooperationssignal, dem Tier das völlige Mitspracherecht zu geben ob es die Behandlung mitmachen möchte oder nicht. Dieses Kooperationssignal wird vorab ohne eine medizinische Behandlung wie ein Trick trainiert. Als Beispiel: Das Tier soll eine spezielle Position einnehmen, für die zukünftige medizinische oder pflegerische Maßnahme. Erst wenn dies zuverlässig klappt und das Tier diese Position auf das jeweilige Signal freiwillig einnimmt, werden zusätzliche Reize hinzugefügt. Verlässt das Tier die Position, stoppt sofort jegliche Behandlung. Nimmt es diese wieder freiwillig ein, wird die Behandlung fortgeführt. Dies stärkt die Selbstwirksamkeit des Tieres und das Vertrauen zwischen den jeweiligen Parteien. Das Tier weiß so genau, was es zu erwarten hat und kann sich selbst dafür oder dagegen entscheiden. Gibt man dem Tier die Möglichkeit „Nein“ zu sagen, bekommt man sehr oft ein „Ja“.
So werden in den Zoos Löwen, Eisbären und Co, auf freiwilliger Basis untersucht. In einigen Zoos kann man bei diesen Trainings sogar zusehen.
Wenn dies also für Wildtiere möglich ist, geht dies natürlich erst recht mit unseren besten Freunden, den Hunden und Katzen.
Für wen ist Medical Training geeignet?
Medical Training ist für jeden geeignet. Wenn man seinem Liebling etwas Gutes tun möchte und mit ihm wertschätzend und respektvoll arbeiten möchte, ist Medical Training eines der Hauptthemen in einem gemeinsamen Zusammenleben. Bei ängstlichen, traumatisierten Hunden, ist Medical Training ein guter Zugang um Vertrauen in die Pflege aufzubauen und die Bindung zu stärken.
Für meine Arbeit in meinem Hundesalon, braucht Ihr Liebling keine Erfahrung im Trainingsbereich zu haben. Das baue ich mit Ihnen gemeinsam auf.
Was sind die Vorteile von Medical Training?
- Die Erwartungssicherheit Ihres Tieres während der Pflege oder medizinischen Versorgung steigt.
- Ihre Wahrnehmung gegenüber der Körpersprache Ihres Lieblings wird geschult.
- Die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Tier wird verbessert, auch außerhalb der Pflege.
- Das Vertrauen und die Bindung zueinander wächst.
- Das Selbstbewusstsein des Tieres wächst.
- Sie können zukünftig auch Drittpersonen wie z.Bsp: Tierärzte, besser anleiten, wie sie Ihrem Tier begegnen sollen.
- Das Vertrauen, auch in stressigen Situationen, von Ihrem Tier in Sie wird stärker.
- Ihr Selbstbewusstsein um kreative Lösungsansätze zu finden, wird ebenfalls gestärkt.
- Das Verletzungsrisiko sinkt, da das Tier freiwillig mitmacht und somit eher ruhig hält.
Warum verwende ich Medical Training im Hundesalon
Für mich ist die professionelle und möglichst stressfreie Pflege der Tiere eine Herzensangelegenheit. Als Hundefriseurin arbeite ich am Körper des jeweiligen Tieres, da ist es für mich das Mindeste, dies mit Wertschätzung und Respekt zu tun. Mit Medical Training schaffe ich für das Tier eine sichere Basis des Vertrauens und des Miteinanders. Die Pflege kann somit stressfreier erfolgen und auch das Verletzungsrisiko sinkt. Gerade bei Tieren mit Verhaltensauffälligkeiten ist Medical Training oft die einzige Möglichkeit um eine entspannte Pflege zu gewährleisten.
Um mehr darüber zu erfahren, wo ich meine Medical Training Ausbildung absolviert habe, lesen Sie gerne auf der Seite „meine Ausbildung zur Medical Trainerin“ weiter.